Wirtschaft & Arbeit
Gewerbe & Industrie sollen in ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gesichert und verbessert werden. Dabei ist auf Standorterfordernisse, verfügbare Roh- und Grundstoffe, die Energie- und Arbeitsmarktsituation, lokale Initiativen, Umweltbeeinträchtigungen und benachbarte Siedlungsgebiete Bedacht zu nehmen. Der Tourismus ist der wirtschaftliche Motor im Pinzgau.
Ziel ist es, das Bildungs- und Arbeitsplatzangebot im gesamten Pinzgau zu verbessern und somit langfristig ein verbessertes Angebot für die Bevölkerung zu erzielen.
Folgende Arbeitsschwerpunkte wurden für diesen Bereich festgelegt:
- Stärkung der betrieblichen Innovationskraft durch Information & Beratung über Fördermöglichkeiten
- Standortentwicklung (Kooperationen, Infrastrukturerschließung)
- Tourismus (Schulungen, Koorperation & Vernetzung)
- Ganzjahrestourismus
- Regionale Produkte (z.B. Projekt Alpengenuss)
Qualifizierungsbilanz Unterpinzgau und Unteres Saalachtal
In einer Pressekonferenz mit LHF Mag. Gabi Burgstaller wurde die Studie vorgestellt.
In weiterer Folge fanden Workshops zur Entwicklung von Umsetzungsmaßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen statt. (Organisation durch den TEP-Koordinator, Ergebnisse sind nicht bekannt)
- Start: 01.01.2010
- Promoter: TEP Salzburg
- Role of Regpi: Initiator, Formulierung d. Ausschreibung, Koordination und Organisation, Betreuung und Begleitung Projektausschuss

Regionalprogramm Pinzgau - Wirtschaft und Arbeit
Der Bezirk Pinzgau besteht aus zwei Regionalverbänden. Unter dem gemeinsamen Titel "REGIONALPROGRAMM PINZGAU Gemeinsam gestalten!" wurde für den gesamten Bezirk in einem gemeinsamen Planungsprozess ein Regionalprogramm erarbeitet.
Hier im Speziellen zum Thema Wirtschaft und Arbeit
- Start: 16.03.2011
- Promoter: Regionalverbände Pinzgau und Oberpinzgau
- Role of Regpi: Planung, Organisation und Unterstützung bei der Umsetzung
